Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Frühling startet durch – Perfekte Zeit für den Führerschein! 🚗🌸

15.03.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen kommt nicht nur die Lust auf Unternehmungen, sondern auch die perfekte Gelegenheit, den Führerschein in Angriff zu nehmen. Zwischen März und Mitte April herrschen optimale Bedingungen, um sich auf die Straße zu wagen. Egal, ob du deine ersten Fahrstunden planst oder kurz vor der Prüfung stehst – jetzt ist die ideale Zeit, um durchzustarten! Warum der Frühling perfekt für deinen Führerschein ist? #userInhaber# von der #userName# in #userCity# sagt: „Der Winter ist vorbei, die Straßen sind frei von Schnee und Eis, und die Tage werden länger. Das bedeutet nicht nur angenehme Temperaturen während der Fahrstunden, sondern auch mehr Tageslicht – ein entscheidender Vorteil für deine Fahrausbildung." ✅ Bessere Sichtverhältnisse – Keine früh einsetzende Dunkelheit mehr, mehr Sicherheit im Straßenverkehr. ✅ Angenehme Fahrbedingungen – Keine glatten Straßen oder eisigen Temperaturen, die das Fahren erschweren. ✅ Schneller durchstarten – Viele Fahrschulen bieten in dieser Jahreszeit verstärkt Theorie- und Praxisstunden an, sodass du schneller vorankommst. Nutze also die Gelegenheit, um deinen Führerschein effizient und ohne winterliche Hindernisse zu machen. Tipps für eine erfolgreiche Führerscheinausbildung #userInhaber# rät: „Wenn du deinen Führerschein startest oder dich auf die praktische Prüfung vorbereitest, gibt es einige Punkte, die dir helfen, sicherer und selbstbewusster zu fahren:" 🔹 Theorie nicht unterschätzen – Je besser du die Regeln kennst, desto leichter wird das Fahren. Nutze unsere Lern-App und die Zeit in den Theoriestunden, um dich gezielt vorzubereiten. 🔹 Regelmäßige Fahrstunden nehmen – Konstanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Plane deine Fahrstunden so, dass du regelmäßig üben kannst. Wir beraten dich dazu gerne. 🔹 Vorausschauend fahren lernen – Frühzeitiges Erkennen von Verkehrssituationen hilft dir, sicherer zu reagieren und unnötige Fehler zu vermeiden. 🔹 Ruhe bewahren – Prüfungsangst ist normal, aber mit guter Vorbereitung kannst du selbstbewusst in die Fahrprüfung gehen. #userInhaber# : „Egal, ob du noch am Anfang stehst oder kurz vor dem Ziel bist – mit der richtigen Einstellung und Unterstützung wirst du es schaffen!" Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Führerschein zu starten oder abzuschließen. Wenn du noch überlegst, dann zögere nicht länger – melde dich jetzt an und sichere dir deine Fahrstunden! Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du schon bald sicher und selbstbewusst unterwegs bist! 🚗💨 Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Auto fahren in der Karnevalszeit: Tipps für sicheres Fahren während der närrischen Tage

15.02.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

Die Karnevalszeit ist für viele Menschen die Höhe des närrischen Jahres. In Städten wie Köln, Düsseldorf oder Mainz wird gefeiert, was das Zeug hält – mit bunten Umzügen, ausgelassener Stimmung und zahlreichen Festen. Doch für Autofahrer birgt die fünfte Jahreszeit nicht nur Spaß, sondern auch besondere Herausforderungen. Zwischen Feierlaune und Verkehr ist es wichtig, auf Sicherheit zu achten. Wer an den Karnevalstagen mit dem Auto unterwegs ist, sollte einige Dinge im Blick haben, um sicher ans Ziel zu kommen. Verkehrschaos und Umzüge – Geduld ist gefragt Während der Karnevalszeit kommt es in vielen Städten zu großen Umzügen und Straßensperrungen. Zahlreiche Straßen werden für den Verkehr gesperrt, was in der Folge zu Staus und Umleitungen führt. In den Feierhochburgen wird das Straßennetz besonders in den Tagen vor und nach dem Rosenmontagszug stark beansprucht. Wer dann mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf erhöhte Verkehrsaufkommen vorbereitet sein und Geduld mitbringen. #userInhaber# von der #userName# in #userCity# rät: „Gerade an den Wochenenden und rund um den Rosenmontag müssen Autofahrer in vielen Städten mit stark erhöhtem Verkehrsaufkommen rechnen. Parkplätze sind rar, Umleitungen verstopfen die Straßen und die Stimmung ist aufgeladen. In dieser Zeit heißt es, Nerven zu bewahren und sich nicht von Hektik und Staus anstecken zu lassen. Wer dennoch unbedingt mit dem Auto fahren muss, sollte im Vorfeld die besten Routen und Parkmöglichkeiten recherchieren." Alkohol und Straßenverkehr – Gefährliche Kombination Ein weiterer wichtiger Aspekt während der Karnevalszeit ist der Konsum von Alkohol. Die Stimmung auf den Straßen und in den Kneipen ist ausgelassen, und auch das ein oder andere Bier oder Glas Sekt gehört für viele zum Karneval dazu. Doch wer hinter dem Steuer sitzt, sollte auf den Konsum von Alkohol völlig verzichten. Der Gesetzgeber hat klare Grenzen für die Blutalkoholkonzentration (BAK) festgelegt, aber auch kleine Mengen Alkohol können die Reaktionszeit und die Wahrnehmung beeinträchtigen. #userInhaber#: „Gerade in dieser Zeit kommt es vermehrt zu Verkehrsunfällen, die durch Alkohol am Steuer verursacht werden. Auch wenn die Gefahr nicht sofort ins Auge fällt – eine geringe Menge Alkohol kann bereits die Reaktionsfähigkeit einschränken. Wer also in der Karnevalszeit auf Nummer sicher gehen möchte, sollte besser auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen oder sich ein Taxi gönnen." Der richtige Fahrstil in der Karnevalszeit Feiernde Menschen auf der Straße, unerwartete Zwischenfälle und ungewöhnliche Verkehrssituationen machen die Fahrt während des Karnevals zu einer echten Herausforderung. Neben Geduld und Rücksichtnahme ist ein vorausschauender Fahrstil entscheidend. Gerade in der Nähe von Karnevalsumzügen, Straßenfesten oder Partys sollte man besonders vorsichtig fahren. Nichts ist ärgerlicher, als plötzlich in eine Menschenmenge oder in eine Straßensperrung zu geraten, weil man die Schilder oder Hinweise übersehen hat. #userInhaber# rät: „Besonders auf engen Straßen oder in der Nähe von Veranstaltungen ist ein erweiterter Sicherheitsabstand wichtig. Fußgänger, die nach der Feierlaune plötzlich auf die Straße laufen, oder Fahrzeuge, die sich durch die Menschenmengen bewegen, können schnell für unvorhersehbare Situationen sorgen. Auch das Tempo sollte immer angepasst werden – nicht nur aufgrund des Verkehrs, sondern auch wegen der vielen Feiernden, die auch mal spontan die Straße überqueren." Vorbereitung ist alles Wer trotzdem nicht auf das Auto verzichten möchte, sollte sich im Vorfeld gut auf seine Fahrt vorbereiten. Das bedeutet, nicht nur auf die Verkehrsbedingungen und Umleitungen zu achten, sondern auch ausreichend Zeit für die Fahrt einzuplanen. Auf diese Weise kann man Staus und das Fehlen von Parkplätzen entspannter entgegenblicken. Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit das Auto zu Hause zu lassen und alternative Verkehrsmittel zu nutzen. So können Autofahrer der Hektik und den Risiken des Straßenverkehrs in der Karnevalszeit entgehen. Fazit: Sicher durch die närrische Zeit #userInhaber#: „Die Karnevalszeit bietet viel Spaß und Freude, kann aber auch die Straßen unsicher machen. Autofahrer sollten auf ihre Sicherheit und die der anderen achten, sich auf das erhöhte Verkehrsaufkommen einstellen und den richtigen Fahrstil wählen. Wer auf Alkohol verzichten kann oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigt, minimiert das Risiko von Unfällen und sorgt dafür, dass die närrische Zeit ohne unangenehme Zwischenfälle endet." Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Autozubehör: Diese Dinge müssen Sie immer dabei haben

15.10.2024 | FAHRSCHUL-WISSEN

Jedes in Deutschland zugelassene Fahrzeug muss bestimmten verkehrsrechtlichen Anforderungen genügen. Hierzu zählt neben technischen Standards auch eine entsprechende Ausrüstung. Der Blick in den Innenraum eines Autos erlaubt nicht selten Rückschlüsse über dessen Besitzer. Ähnlich wie bei Rucksack, Akten- oder Handtasche entwickeln Menschen mit der Zeit eine eigene Vorstellung, welche Ausstattung unterwegs von Nöten ist. Während der eine regelmäßig den halben Hausrat transportiert, richten sich der andere auf der Fahrt eher spartanisch ein. Zumindest der Gesetzgeber macht verbindliche und allgemeingültige Vorgaben, welche sicherheitsrelevanten Gegenstände auf deutschen Straßen zwingend mitzuführen sind. „Die Straßenverkehrsordnung nennt mit Warndreieck, Warnweste und Verbandsmaterial zunächst drei unverzichtbare Begleiter“, sagt #userInhaber#, von Berufswegen auch mit deren Funktionsweise eingehend vertraut. „Dieses Dreigespann soll die eigene wie auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gewährleisten.“ Das Warndreieck dient neben der am Fahrzeug installierten Warnleuchte und Warnblinkanlage zur Absicherung einer Unfall- oder Pannenstelle. Im richtigen Abstand positioniert, signalisiert es für andere Verkehrsteilnehmer eine Gefahrenquelle und reduziert so das Risiko von Folgeschäden. „Beim Aufstellen des Warndreiecks sollten Sie sich unbedingt am rechten Fahrbahnrand bewegen, wenn möglich hinter der Leitplanke, und dieses gut sichtbar vor dem Körper tragen“, so #userInhaber#. Die geeignete Entfernung zur Unfallstelle ergibt sich laut dem Fahrprofi dabei vor allem aus den örtlichen Gegebenheiten. Das Mitführen einer Warnweste ist in Deutschland tatsächlich erst seit 2014 Pflicht. „Achten Sie beim Kauf oder der Übernahme einer Warnweste darauf, dass diese dem europaweiten Standard DIN EN 471 entspricht, eine entsprechende Angabe findet sich in der Regel im Wäscheschild.“ Da das signalfarbene Kleidungsstück schon beim Verlassen des Fahrzeugs anzulegen ist, rät #userInhaber# dazu, dieses nicht im Kofferraum, sondern griffbereit unter einem Sitz oder in der Seitenfläche einer Tür aufzubewahren. Um im Ernstfall medizinische Erstversorgung leisten zu können, empfiehlt sich ein Erste-Hilfe-Koffer mit der DIN-Norm 13164. Darin enthalten ist ausreichend Verbandsmaterial, um bis zum Eintreffen der Sanitäter Wunden zu versorgen. „Einzelne Komponenten wie Mullbinden und Kompressen sind nur bedingt haltbar, kontrollieren Sie deshalb regelmäßig das Verfallsdatum“, weiß #userInhaber#. Wer bei einer Verkehrskontrolle die erforderliche Ausstattung nicht vorzeigen kann, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Im Fall von Warndreieck und -weste kostet dies je 15 Euro, ein nicht vorhandener, unvollständiger oder abgelaufener Verbandskasten schlägt mit fünf Euro zu Buche. #userInhaber# appelliert indes, das verhältnismäßig geringe Strafmaß nicht zum Anlass für Fahrlässigkeit zu nehmen: „Bitte werden Sie Ihrer Verantwortung gegenüber sich selbst und anderen Verkehrsteilnehmern gerecht und sparen Sie nicht an dem nötigen Sicherheitszubehör. Im Ernstfall kann dieses Equipment und das Wissen um dessen Handhabung Leben retten!“ Weitere Auskünfte zum Thema gibt #userInhaber# gerne persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder nach Vereinbarung direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Tiere im Straßenverkehr

14.09.2024 | FAHRSCHUL-WISSEN

Obwohl Last- und Transporttiere fast vollständig aus dem modernen Straßenbild verschwunden sind, sind Begegnungen mit Reitern oder Viehherden vor allem in ländlichen Regionen nicht ungewöhnlich. Diese tierischen Verkehrsteilnehmer stellen Autofahrer immer wieder vor unerwartete Herausforderungen. Die Gefahr durch Wildtiere auf der Fahrbahn und die daraus resultierenden Unfälle sind den meisten Verkehrsteilnehmern bekannt. Doch auch gut dressierte und domestizierte Tiere erkennen Straßen nicht zwangsläufig als Gefahrenzonen. „Unabhängig der Kompetenz ihrer Halter verhalten sich alle Tiere im Straßenverkehr unberechenbar“, sagt #userInhaber# von der #userName#. „Als Autofahrer sollten Sie gegenüber Tieren deshalb grundsätzlich erhöhte Wachsamkeit und Rücksichtnahme walten lassen.“ Weiterhin empfiehlt #userInhaber#, sich mit den typischen Verhaltensmustern von Stall- und Wildtieren vertraut zu machen. Pferde etwa sind Fluchttiere, die auf laute Geräusche und schnelle Bewegungen besonders schreckhaft reagieren. #userInhaber# erklärt: „Wenn Sie ein Pferd überholen, ist es wichtig, einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten und keinesfalls direkt vor dem Tier wieder einzuscheren.“ Zudem sollten abrupte Brems- oder Beschleunigungsmanöver vermieden werden, da quietschende Reifen oder laute Motorengeräusche Pferde leicht erschrecken können. „Auch Aufbauten am Fahrzeug oder klappernde Anhänger erhöhen die Fluchtgefahr der Tiere“, so #userInhaber# hinzu. Pferde können erst ab etwa 40 Metern Entfernung richtig einschätzen, was auf sie zukommt. „Das bedeutet, dass Sie als Fahrer frühzeitig die Geschwindigkeit reduzieren sollten, um eine plötzliche Schreckreaktion des Tieres zu vermeiden“, rät #userInhaber#. Neben Pferden stellen auch Viehherden auf Verkehrsstraßen eine Herausforderung dar. In vielen ländlichen Regionen werden Kühe, Schafe oder Schweine über die Straßen getrieben, etwa bei Weidewechseln oder Almabtrieben. „Wenn Sie plötzlich vor einer Viehherde stehen, heißt es: Geduld bewahren“, betont der #userInhaber#. In diesen Situationen sollten Autofahrer sofort anhalten, die Warnblinkanlage einschalten und den Tieren genügend Zeit lassen, die Straße in Ruhe zu überqueren. Wenn man mit seinem Fahrzeug hinter einer sich langsam fortbewegenden Herde fahren muss, sollte man keinesfalls drängeln oder hupen. „Halten Sie ausreichend Abstand und bewahren“, rät der Experte weiter. Lärm oder hektische Bewegungen könnten die Tiere erschrecken und unkontrollierte Reaktionen hervorrufen. Stattdessen empfiehlt er: „Bleiben Sie geduldig und bringen Sie Verständnis für die Arbeit der Hirten auf. Die Tiere können nichts für die Verzögerung.“ Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren